Kohlekraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Kupol- und Zementöfen sowie andere Industrieanlagen müssen das Rauchgas durch geeignete Verfahren reinigen, bevor diese in die Atmosphäre abgeben werden. Dabei ist Abscheiden saurer Bestandteile Rauchgas eine der gängigsten Anwendungen.
Etwa 95 % der Verbrennungsanlagen in Europa entschwefeln ihre Schadgase mit Kalkprodukten. Als basische Sorbentien werden dabei Feinkalk (CaO), Kalkhydrat (Ca(OH)2) und Calciumcarbonat (CaCO3) eingesetzt.
In Kraftwerken besteht prinzipiell die Möglichkeit, durch technische Maßnahmen Schwefeldioxid bis über 95 Prozent aus dem Rauchgas zu entfernen. Es gibt mehr als 100 verschiedene Verfahren, vor allem in Japan und in den USA, aber auch in Deutschland wurden Varianten entwickelt, die als Endprodukt Gips oder Ammoniumsulfat liefern.
Man unterscheidet dabei zwischen regenerativen und nichtregenerativen Verfahren zur Entschwefelung.
Bei den nichtregenerativen Verfahren gibt es die Kalkwäsche, die sich weltweit am meisten durchgesetzt hat. Hierbei wird unter Zugabe von Kalk (sowohl als Kalkstein als auch als Branntkalk) Gips produziert.
Weitere Verfahren sind zum Beispiel die Sprühabsorption, Trockensorption und die Ammoniak-REA (Walther-Verfahren).
Zu den regenerativen Verfahren gehört das Wellmann-Lord-Verfahren, das insbesondere in Raffinerien seine Berechtigung findet.
Bei den Nassverfahren zur Rauchgasentschwefelung (hierzu zählen alle Verfahren mit Ausnahme der Sprühabsorption und der Trockensorption) fällt Abwasser an, das vor allem die löslichen Bestandteile – allem voran die Halogenverbindungen (Chloride etc..), aber auch Schwermetallverbindungen aus dem Brennstoff und aus dem Absorptionsmittel enthält. Dieses Abwasser muss vor der Einleitung in Gewässer gereinigt werden.
Zur Abscheidung der sauren Bestandteile der Prozessabluft werden je nachdem Kalkhydrat, Natriumbikarbonat und Natriumhydrogencarbonat (Trona) verwendet. Diese Produkte werden vor den Elektro, Gewebe- oder Schlauchfiltern in den Rohgaskanal injiziert.
Die Injektion in den Rohgaskanal kann entweder durch mechanische Förderung oder durch pneumatische Förderung erfolgen.
Alternativ wird Kalkmilch für Nasswäscher genutzt.
Sodimate konzipiert, liefert und installiert Lösungen zum Abscheiden saurer Bestandteile Rauchgas:
- Stahl, GFK oder Edelstahl-Silo (Keine eigene Silo-Produktion, demgegenüber beste Kontakte und Bedingungen bei vielen renommierten Silo Herstellern)
- Silo Austrags- und Dosiergerät ZDM 400
- Silo Austrags- und Dosiergerät ZDM 800
- Big Bag Entleer- und Dosierstation
- Aufgabebehälter / Dosiergerät für Sackware ZFP 800
- Förderschnecken
- Kalk-Injektor
- Kalkmilch-Ansetzbehälter
- Kalklöschanlage
- Flüssigkeitsstrahl-Feststoffpumpe
- Pneumatische Förderung
- Pumpenstation